Dein Reiseführer für Valencia – mit Empfehlungen in nur einem Satz

Autor: admin (Seite 1 von 4)

Rooftop Bars in Valencia: Fünf aussichtsreiche Tipps

Öffentlich zugängliche Dachterrassen sind in Valencia seltener, als man erwarten würde. Viele Hotels verfügen zwar über eine Rooftop-Etage, doch nicht alle davon sind öffentlich zugänglich oder bieten gastronomische Angebote. Umso lohnender sind die wenigen Orte, an denen sich ein Drink mit Fernblick kombinieren lässt – über die Altstadt, den Turia-Park oder futuristische Wahrzeichen wie die Ciutat de les Arts. Hier sind fünf empfehlenswerte Rooftop Bars in Valencia – sorgfältig ausgewählt für unterschiedliche Lagen und Stimmungen.

Atenea Sky Bar – 360-Grad über dem Zentrum

Die Atenea Sky Bar liegt im achten Stock des traditionsreichen Ateneo Mercantil, direkt an der Plaza del Ayuntamiento. Mit ihrem freien 360-Grad-Blick gehört sie zu den spektakulärsten Rooftops der Stadt. Der Eintritt kostet 8 Euro pro Person, exklusive Getränke. Wer einen der überdachten Loungeplätze im Bereich „La Pérgola“ nutzen möchte, sollte vorab reservieren.

Tagsüber eignet sich die Terrasse für einen entspannten Zwischenstopp mit Blick über die Altstadt. Abends sorgen DJ-Sets oder Livemusik für Atmosphäre – besonders bei Sonnenuntergang, wenn sich das Licht über den Kirchtürmen Valencias bricht.

Barceló Hotel – Drinks mit Skyline-Panorama

Im modernen Stadtviertel Quatre Carreres, unweit des Turia-Parks, bietet das Barceló Valencia eine öffentlich zugängliche Rooftop Bar mit Blick auf die avantgardistische Architektur der Ciutat de les Arts i les Ciències. Die großzügige Terrasse umfasst verschiedene Sitzbereiche, Lounge-Möbel und einen Infinity-Pool (nur für Hotelgäste).

Ab dem späten Nachmittag wird die Bar auch für Externe geöffnet. Besonders reizvoll ist der Kontrast zwischen urbanem Setting, ruhiger Gartenkulisse und der futuristischen Silhouette der „Stadt der Künste“. Im Sommer finden gelegentlich Veranstaltungen oder Afterwork-Abende statt.

Hotel Blanq Turia – ruhig, grün und mit kleinem Pool

Am westlichen Rand des Turia-Gartens, nahe der alten Stadtmauer und dem Botanischen Garten, liegt das Boutique-Hotel Blanq Turia. Die Dachterrasse ist klein, aber gut gestaltet – mit minimalistischen Lounge-Möbeln, einem kleinen Pool zur Abkühlung und begrenztem Gastronomie-Angebot.

Was diese Rooftop Bar besonders macht, ist die ruhige Lage mit Blick ins Grüne. Statt Skyline-Dramatik gibt es hier entspannte Parkatmosphäre. Ideal für einen Aperitif vor dem Abendessen oder eine Pause nach einem Spaziergang durch den Turia.

Café Madrid – Rooftop-Klassiker mitten in der Altstadt

Das traditionsreiche Café Madrid, seit Jahrzehnten eine feste Größe in Valencias Barszene, überrascht mit einer eleganten Dachterrasse im historischen Zentrum. Nur wenige Schritte von der Calle de las Barcas entfernt, bietet die Rooftop-Etage einen gehobenen Rahmen über den Gassen der Altstadt.

Ob tagsüber bei mildem Licht oder abends mit stimmungsvoller Beleuchtung – hier lässt sich Barkultur mit zentraler Lage verbinden. Die Getränkekarte ist klassisch gehalten, das Publikum gemischt, die Atmosphäre gepflegt urban.

The Coin – Newcomer mit Weitblick

The Coin ist eine der jüngsten Rooftop-Adressen in Valencia – und zählt schon jetzt zu den beliebtesten. Die modern gestaltete Dachterrasse liegt zentral in der Nähe der Estación del Norte und verbindet Industrie-Chic mit urbaner Lässigkeit.

Die Aussicht reicht von den Kuppeln und Glockentürmen der Altstadt bis zur Hafenzone. Neben Cocktails und Tapas gibt es regelmäßig Live-DJs, Afterwork-Events und wechselnde Themenabende. Die offene Raumgestaltung mit Barinsel, Lounges und hohen Tischen schafft ein dynamisches Setting für den Abendstart.

#20 Mercader

Ein einzigartiger Ort, der Industrialisierung mit Kulinarik verbindet – urban Street Food in Strandnähe.

Recommendation: Just have a snack, a cerveza and enjoy!

Location: C/ de Joan Mercader, 16, Poblats Marítims, 46011 València

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.

#19 Mercabañal

Mercabañal ist Valencias angesagtester Gastro-Markt am Meer – mit Streetfood, DJs und Sonnenuntergangsatmosphäre nur wenige Schritte vom Strand entfernt.

Recommendation: Ein frisches Bao Bun vom Bao Van und ein eiskaltes Cerveza auf einer der Dachterrassen.

Location: C/ d’Eugènia Viñes, 225, Poblats Marítims, 46011 València

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.

Jardín del Turia: Valencias grüne Lebensader

Der Jardín del Turia ist mehr als nur eine Parkanlage – er ist das grüne Herz Valencias. Wo einst der Fluss Turia floss, verläuft heute ein neun Kilometer langer, landschaftlich gestalteter Grünstreifen quer durch die Stadt. Der Park verbindet bedeutende Sehenswürdigkeiten wie den Bioparc im Westen mit der Ciudad de las Artes y las Ciencias im Osten. Für Einheimische wie Besucher ist der Turia Park eine zentrale Erholungs- und Bewegungsfläche – und ein Symbol für Valencias gelungene Stadtplanung.

Vom Flussbett zum Freizeitparadies

Der Ursprung des Parks liegt in einer Naturkatastrophe: Nach einer verheerenden Überschwemmung im Jahr 1957 wurde der Turia-Fluss umgeleitet. Das leerstehende Flussbett blieb bestehen – und wurde in den 1980er-Jahren zu einem der größten innerstädtischen Parks Europas umgestaltet. Statt Schnellstraßen entstand ein durchgehender Grünraum, der heute als Paradebeispiel für urbane Transformation gilt.

Struktur und Gestaltung

Der Turia Park ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die jeweils eigene Themenschwerpunkte setzen. Mediterrane Gärten, Rosengärten, Orangenhaine und Palmenalleen wechseln sich ab mit Sportplätzen, Spielplätzen, Skateparks und Wasserläufen. Zahlreiche Brücken – einige davon historisch, andere modern – überspannen das frühere Flussbett und verbinden die angrenzenden Stadtviertel.

Die Gestaltung stammt unter anderem von renommierten Architekten wie Ricardo Bofill, der für den westlichen Parkbereich mit dem „Parque de Cabecera“ verantwortlich ist. Am östlichen Ende entwarf Santiago Calatrava das futuristische Areal der Ciudad de las Artes y las Ciencias.

Aktivitäten und Angebote

Ob Joggen, Radfahren, Picknicken oder einfach Spazierengehen – der Turia Park bietet Raum für vielfältige Freizeitaktivitäten. Ein durchgehender Rad- und Fußweg zieht sich entlang des gesamten Parks. Kinder finden zahlreiche Spielplätze mit Rutschen, Seilgärten oder Klettergerüsten. Besonders beliebt ist der Gulliver-Park: Eine überdimensionale Skulptur der Romanfigur Gulliver dient hier als begehbares Kletterparadies.

Sportbegeisterte nutzen die Basketball- und Fußballfelder, Outdoor-Fitnessgeräte oder Laufstrecken. Auch Yoga-Kurse, Tanzgruppen und Personal Trainer sind regelmäßig anzutreffen – insbesondere in den Morgen- und Abendstunden.

Kulturelle und kulinarische Nähe

Direkt an den Park grenzen kulturelle Einrichtungen wie das Palau de la Música, das Kunstmuseum IVAM oder das Kulturzentrum La Beneficencia. Im östlichen Abschnitt bietet die Ciudad de las Artes y las Ciencias ein futuristisches Ensemble aus Museum, Aquarium und Planetarium.

Kulinarisch profitieren Besucher vom umliegenden Stadtviertelangebot. Die angrenzenden Barrios wie El Carmen, Campanar oder Ruzafa bieten eine große Auswahl an Cafés, Eisdielen und Restaurants – viele davon mit Blick auf den Park.

Nachhaltige Stadtentwicklung

Der Turia Park ist nicht nur ein Freizeitort, sondern auch ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Stadtentwicklung. Durch die Umwidmung des Flussbetts in eine grüne Lunge wurde das Mikroklima der Stadt verbessert, der Verkehr entlastet und ein naturnaher Erholungsraum geschaffen. Gleichzeitig dient der Park als verbindendes Element zwischen zentralen und peripheren Stadtteilen.

Laut Visit Valencia wird der Turia Park jährlich von mehreren Millionen Menschen besucht – darunter zahlreiche Touristengruppen, aber auch viele Einheimische, die den Park als Teil ihres Alltags betrachten.

Zugang und Orientierung

Der Park ist kostenlos und rund um die Uhr zugänglich. Zahlreiche Metro- und Buslinien führen zu verschiedenen Eingängen, darunter die Haltestellen Túria, Alameda, Aragón oder Ciutat Arts i Ciències. Auch mit dem Fahrrad ist der Park hervorragend erreichbar – über das städtische Leihsystem Valenbisi oder private Anbieter.

Eine Orientierung im Park bieten Informationskarten an den Haupteingängen sowie digitale Wegweiser in vielen Bereichen. Auch geführte Touren – zu Fuß oder per Fahrrad – werden regelmäßig angeboten, unter anderem von lokalen Anbietern in der Altstadt.

6 Food Courts in Valencia

Valencia bietet neben traditionellen Märkten auch moderne gastronomische Erlebnisse in historischen Gebäuden. Hier sind sechs Locations, die Geschichte und Kulinarik vereinen:

1. Mercado de Colón

Lage: Calle Jorge Juan 19, im eleganten Ensanche-Viertel
Öffnungszeiten: Täglich von 07:30 bis 01:30 Uhr (freitags und samstags bis 02:30 Uhr)

Dieser Gourmet-Markt befindet sich in einem beeindruckenden modernistischen Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert. Er vereint traditionelle Stände mit modernen Bars und Restaurants und ist ein beliebter Treffpunkt zu jeder Tageszeit.

2. Mercado de la Imprenta

Lage: Carrer de la Mascota, 17, nahe dem Bahnhof Joaquín Sorolla
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 12:00 – 00:30 Uhr, Samstag und Sonntag 10:00 – 00:30 Uhr

Der Mercado de la Imprenta ist Valencias erster großer gastronomischer Markt. Er befindet sich in der ehemaligen Druckerei Vila, die Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Das 1.800 m² große Gebäude wurde sorgfältig restauriert, um den ursprünglichen Stil zu erhalten. Mit 21 gastronomischen Ständen bietet er eine Vielzahl kulinarischer Optionen sowie Raum für kulturelle Veranstaltungen.

3. El Garaje Foodie

Lage: Carrer del Dr. Ferran, 10, El Pla del Real
Öffnungszeiten: Sonntag 13:30 – 00:00, Montag bis Donnerstag 19:30 – 00:00, Freitag und Samstag 13:30 – 00:00

El Garaje ist ein einzigartiges Street-Food-Konzept in einer umgebauten LKW-Reparaturwerkstatt aus den 60er Jahren. Es bietet eine Mischung aus Indoor- und Outdoor-Bereichen mit Foodtrucks, die internationale Gerichte servieren. Besonders beliebt sind die Quiz- und Spieleabende, die montags stattfinden.

4. Mercader

Lage: Calle Joan Mercader, 16, im Cabanyal-Viertel
Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 00:00 Uhr

Mercader ist ein neues gastronomisches Projekt in einer ehemaligen Küferei aus dem frühen 20. Jahrhundert. Es vereint einen Küchenmarkt, eine Cafeteria, ein Restaurant und einen kleinen Lebensmittelladen. Eine Besonderheit ist das System zum Ausschank von frischem El Águila Dorada Bier direkt aus dem Tank.

5. Mercabañal

Lage: Im Herzen des Cabanyal-Viertels, nahe dem Strand
Öffnungszeiten: Täglich geöffnet

Mercabañal ist ein moderner Food-Court mit Terrassen auf zwei Ebenen. Er bietet einen offenen, weitläufigen und hellen Raum, der das Beste aus Street Food und valencianischer Atmosphäre vereint.

6. La Fábrica de Hielo

Lage: Carrer de Pavia, 37, im Cabanyal-Viertel nahe dem Strand
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 17:00 – 00:30 Uhr, Samstag 11:00 – 00:30 Uhr, Sonntag 11:00 – 22:00 Uhr

La Fábrica de Hielo ist ein kreativer Kulturraum in einer ehemaligen Eisfabrik. Das Gebäude hatte einst eine strategische Bedeutung für die lokale Fischereiindustrie, da es als Eislager für die Fischer diente. Heute kombiniert dieser unabhängige Kulturort Gastronomie mit verschiedenen künstlerischen Disziplinen wie Musik, Tanz und Theater.

5 traditionelle Märkte in Valencia

Valencia ist bekannt für seine lebendigen Märkte, die nicht nur frische Produkte anbieten, sondern auch einen Einblick in die lokale Kultur und Geschichte geben. Hier sind fünf traditionelle Märkte, die einen Besuch wert sind:

1. Mercado Central

Lage: Plaza Ciudad de Brujas, im historischen Zentrum
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 07:30 bis 15:00 Uhr

Der Mercado Central ist ein architektonisches Juwel im Jugendstil und Europas größter überdachter Frischmarkt. Die Bauarbeiten begannen 1914 unter der Leitung der Architekten Francisco Guardia Vial und Alejandro Soler March, wurden aber aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten während des Ersten Weltkriegs erst 1928 abgeschlossen. Mit über 1.000 Verkaufsständen bietet er eine überwältigende Auswahl an frischen Produkten unter einer imposanten 30 Meter hohen Kuppel mit kunstvoll gestalteten Keramikfliesen.

Der Marcado Central zieht zahlreiche Touristen, aber auch einheimische an. Der traditionelle Markt besticht durch seine wundervollen Verzierungen. Copyright: 1000placesinvalencia.com

2. Mercado Mossen Sorell

Lage: Plaça de Mossén Sorell, im charmanten Carme-Viertel
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 08:00 bis 15:00 Uhr, Donnerstag und Freitag zusätzlich 17:00 bis 20:30 Uhr

Dieser kleine, charmante Markt steht auf den Ruinen des alten gotischen Palastes von Mossen Sorell, der 1878 durch einen Brand zerstört wurde. Der heutige Markt wurde 1932 errichtet und 2008 umfassend renoviert. Er bietet eine Mischung aus frischen lokalen Produkten und Verkostungsmöglichkeiten, wie die Ostería del Carmen und die Weinkellerei Vinostrum.

3. Mercado de Ruzafa

Lage: Plaza Barón de Cortes, im trendigen Ruzafa-Viertel
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 07:30 bis 15:00 Uhr

In einem farbenfroh gestalteten Gebäude gelegen, spiegelt dieser Markt den lebendigen Charakter des Viertels wider. Mit über 100 Ständen bietet er eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln und internationalen Spezialitäten. Genieße dort bei iKore einen Cappuccino Valenciano con Naranja!

iKoreKofi_ Auf einen Coffee to go, Copyright: 1000placesinvalencia.com

4. Mercado del Grao

Lage: Calle del Dr. Juan José Dómine, im Hafenviertel
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 07:00 bis 15:00 Uhr

Als ältester bestehender Markt Valencias wurde der Mercado del Grao 1916 eröffnet, noch vor dem berühmten Mercado Central. Nach Jahren der Vernachlässigung wird der Markt derzeit renoviert, um seine ursprüngliche architektonische Schönheit zu bewahren und gleichzeitig moderne Elemente wie Cafés und Kulturbereiche zu integrieren.

5. Mercado de Cabanyal

Lage: Calle Martí Grajales, im historischen Fischerviertel Cabanyal
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 07:00 bis 15:00 Uhr

Der Mercado de Cabanyal, der 1958 eröffnet und kürzlich renoviert wurde, spiegelt die maritime Geschichte des Viertels wider. Mit über 150 Ständen auf 3500 m² bietet er eine große Auswahl an frischen Meeresfrüchten und lokalen Produkten. Eine Besonderheit ist die „Tira de Contar“, wo Bauern donnerstags bis samstags ihre Produkte direkt an Verbraucher verkaufen.

Las Fallas: der valencianische Karneval

Wer in den ersten Wochen eines neuen Jahres nach Valencia reist, bekommt die Vorbereitungen auf das größte Fest der Stadt bereits mit. Während die Weihnachtsdekoration verschwindet, bleibt es auf den Straßen festlich geschmückt. Denn die Fallas stehen an – was ab Februar auch an den Einheimischen in traditionellen Kostümen zu erkennen und vor allem auch zu hören ist. Ab dem 1. März ist dem traditionellen Fest dann kein Entkommen mehr, was am täglichen Feuerwerk liegt.

Das Fallas-Fest ist eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse der Stadt. Die Fallas, die vom 15. bis 19. März ihren Höhepunkt erreichen, sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein tief verwurzelter Ausdruck der valencianischen Identität und Tradition.

Geschichte und Entwicklung der Fallas

Die Ursprünge der Fallas reichen bis ins Mittelalter zurück. Was einst als einfache Tradition der Zimmerleute begann, alte Holzstücke zu verbrennen, um den Frühling zu begrüßen, hat sich zu einem Fest entwickelt, das 2016 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Fallas zu einer Plattform für künstlerischen Ausdruck und sozialen Kommentar entwickelt. Die einfachen Holzfiguren wurden zu aufwendigen Skulpturen, den sogenannten „ninots“, die aktuelle Themen und Persönlichkeiten satirisch darstellen.

Die Fallas-Monumente

Das Herzstück der Fallas sind die monumentalen Skulpturen, die in den Straßen und auf den Plätzen Valencias errichtet werden. Jedes Jahr werden etwa 800 dieser Kunstwerke an 400 Standorten in der Stadt aufgestellt. Diese „fallas“ genannten Monumente sind das Ergebnis monatelanger Arbeit von spezialisierten Künstlern und Handwerkern.

Die Fallas-Monumente folgen oft einem bestimmten Thema und bestehen aus zahlreichen Einzelskulpturen oder Skulpturengruppen. Sie stellen häufig bekannte Persönlichkeiten dar oder üben Kritik an aktuellen Ereignissen, immer mit einer großen Portion Humor und Satire.

Feuerwerk und Pyrotechnik

Ein wesentlicher Bestandteil der Fallas ist die Pyrotechnik. Vom 1. bis zum 19. März findet täglich um 14 Uhr die „Mascletà“ auf dem Rathausplatz statt. Dabei handelt es sich um ein spektakuläres Feuerwerk, das mehr auf Rhythmus und Lautstärke als auf visuelle Effekte setzt.

Die „Mascletà“ ist eine einzigartige valencianische Tradition. Sie beginnt leise und steigert sich allmählich in Lautstärke und Intensität, bis sie in einem ohrenbetäubenden Finale gipfelt, das die ganze Stadt erzittern lässt.

Neben der täglichen „Mascletà“ gibt es weitere pyrotechnische Höhepunkte während der Fallas. Dazu gehört die „Nit del Foc“ (Nacht des Feuers) am 18. März, bei der ein beeindruckendes Feuerwerk den Nachthimmel über Valencia erhellt.

Die Fallas-Vereine und ihre Bedeutung

Die Organisation der Fallas liegt in den Händen von über 350 „comisiones falleras“, Vereinen, die in den verschiedenen Stadtvierteln Valencias ansässig sind. Diese Vereine spielen eine zentrale Rolle im sozialen Leben der Stadt und tragen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei.

Die Fallas-Vereine wählen jedes Jahr eine „Fallera Mayor“ und eine „Fallera Mayor Infantil“, die ihre Gemeinschaft während der Festlichkeiten repräsentieren. Aus diesen wird dann die „Fallera Mayor de Valencia“ und die „Fallera Mayor Infantil de Valencia“ gewählt, eine große Ehre, die mit vielen Verantwortlichkeiten verbunden ist.

Parallelen zum deutschen Karneval

Obwohl die Fallas in Valencia und der Karneval in Deutschland unterschiedliche historische Wurzeln haben, lassen sich einige interessante Parallelen ziehen:

  1. Zeitlicher Rahmen: Beide Feste finden traditionell vor der christlichen Fastenzeit statt, wobei die Fallas etwas später im Jahr liegen.
  2. Satirischer Charakter: Sowohl die Fallas als auch der Karneval nutzen Humor und Satire, um gesellschaftliche und politische Themen zu kommentieren.
  3. Umzüge und Prozessionen: In beiden Festen spielen Umzüge eine wichtige Rolle. Bei den Fallas gibt es die „Ofrenda“, eine Blumenprozession zu Ehren der Schutzpatronin, während im Karneval Rosenmontagsumzüge stattfinden.
  4. Vereine und Gemeinschaft: Sowohl die Fallas-Vereine als auch die Karnevalsvereine in Deutschland sind das ganze Jahr über aktiv und tragen zum sozialen Zusammenhalt bei.
  5. Kostüme und Traditionen: Während beim Karneval das Verkleiden im Vordergrund steht, tragen bei den Fallas viele Teilnehmer traditionelle valencianische Trachten.
  6. Wirtschaftliche Bedeutung: Beide Feste haben einen erheblichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und ziehen viele Touristen an.

Trotz dieser Gemeinsamkeiten bleibt die Fallas mit ihren monumentalen Skulpturen und der zentralen Rolle des Feuers ein einzigartiges Fest, das sich deutlich vom deutschen Karneval unterscheidet.

Powered by GetYourGuide

Politische und kulturelle Bedeutung

Die Fallas sind mehr als nur ein Fest. Sie bieten eine Plattform für sozialen Kommentar und Kritik. Die satirischen Darstellungen in den Fallas-Monumenten greifen oft aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf.

Das Fallas-Museum in Valencia bewahrt ausgewählte „ninots“ aus vergangenen Jahren auf. Diese Tradition, die in den 1920er Jahren begann, würdigt die Kunstfertigkeit und den Einfallsreichtum der Fallas-Künstler.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Fallas haben einen erheblichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft Valencias. Sie ziehen jährlich Millionen von Besuchern an und generieren beträchtliche Einnahmen für den Handel, das Hotelgewerbe und die Gastronomie.

In den Spitzenjahren vor der Pandemie besuchten täglich fast eine Million Menschen die Fallas. Die Festlichkeiten tragen wesentlich zum Tourismus bei, der etwa 15 Prozent des BIP der Region ausmacht.

Die Fallas von Valencia sind ein einzigartiges Fest, das Tradition und Moderne, Kunst und Satire, Gemeinschaft und Individualität vereint. Sie sind ein lebendiger Ausdruck der valencianischen Kultur und ein Fest, das weit über die Grenzen Spaniens hinaus Beachtung findet. Während sie einige Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Karneval aufweisen, behalten die Fallas ihren unverwechselbaren Charakter, der sie zu einem der faszinierendsten Feste Europas macht.

#18 – Bar Lupin

Extraordinary bar with extraordinary drinks for extraordinary people – let yourself be enchanted

Recommendation: Cocktails de la casa

Location: C/ de l’Almirall Cadarso, 12, L’Eixample, 46005 València,

Hier klicken, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Website

Mercado de la Imprenta – von der Druckerei zum Food Tempel

Der Mercado de la Imprenta in Valencia ist ein wundervoller gastronomischer Markt, der sich in einem historischen Gebäude befindet, das ursprünglich als Druckerei diente. Dieses Gebäude, bekannt als die ehemalige Imprenta Vila, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Grafikkunst-Industriellen José Vila erbaut und von dem Meisterbauer Vicente Cerdá konstruiert. Der Markt ist in der zentral gelegenen Calle de la Mascota, nahe der Plaza de España, situiert und erstreckt sich über eine Fläche von 1.800 Quadratmetern auf zwei Etagen.

Entdecke Valencia mit der Touristenkarte und sichere die wertvolle Rabatte | Werbung

Sightseeing und Transport: Fahre mit dem Hop-On/Hop-Off-Bus an den Strand | Werbung

Einzigartige Sightseeing-Tour im Seitenwagen: Entdecke Valencia mit dem Motorrad | Werbung

Architektur und Design

Das Gebäude wurde sorgfältig restauriert, um den architektonischen Stil des frühen 20. Jahrhunderts zu bewahren. Historische Elemente wie die originalen valencianischen Fliesen und das Sichtmauerwerk wurden erhalten und tragen zur einzigartigen Atmosphäre des Marktes bei. Die Restaurierung wurde von dem Innenarchitekturbüro Janfri & Ranchal durchgeführt, das die ursprüngliche Einrichtung so weit wie möglich nachgebildet hat.

Gastronomisches Angebot

Der Mercado de la Imprenta bietet eine Vielzahl von gastronomischen Ständen mit sowohl lokalen als auch internationalen Speisen. Besucher können traditionelle valencianische Gerichte wie Tapas und Reisgerichte genießen, aber auch internationale Optionen wie Sushi, Pizza und Burger finden. Insgesamt gibt es 21 gastronomische Stände, die eine breite Palette an kulinarischen Erlebnissen bieten, darunter auch vegetarische und vegane Optionen.

Kulturelle und soziale Bedeutung

Neben dem kulinarischen Angebot ist der Markt auch ein kultureller und sozialer Treffpunkt. Er bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen an, die das kulturelle Leben Valencias bereichern. Der Mercado de la Imprenta zielt darauf ab, nicht nur ein gastronomisches Erlebnis zu bieten, sondern auch ein kulturelles Zentrum zu sein, das die Gemeinschaft zusammenbringt und die lokale Kultur fördert.

>>> Unter unseren 1000 Places in Valencia finden sich auch viele Orte in Extramurs: du findest sie hier <<<

Öffnungszeiten und Lage

Der Markt ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten sind mittwochs bis freitags von 12:00 bis 00:30 Uhr und am Wochenende von 10:00 bis 00:30 Uhr

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.

Die zentrale Lage in der Nähe des Bahnhofs Joaquín Sorolla macht ihn leicht zugänglich für Einwohner und Touristen gleichermaßen. Der Mercado de la Imprenta ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie historische Gebäude in moderne kulturelle und gastronomische Zentren umgewandelt werden können, und bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern ein einzigartiges Erlebnis in Valencia.

« Ältere Beiträge