Dein Reiseführer für Valencia – mit Empfehlungen in nur einem Satz

Kategorie: Unternehmungen und Aktivitäten

Las Fallas: der valencianische Karneval

Wer in den ersten Wochen eines neuen Jahres nach Valencia reist, bekommt die Vorbereitungen auf das größte Fest der Stadt bereits mit. Während die Weihnachtsdekoration verschwindet, bleibt es auf den Straßen festlich geschmückt. Denn die Fallas stehen an – was ab Februar auch an den Einheimischen in traditionellen Kostümen zu erkennen und vor allem auch zu hören ist. Ab dem 1. März ist dem traditionellen Fest dann kein Entkommen mehr, was am täglichen Feuerwerk liegt.

Das Fallas-Fest ist eines der bedeutendsten kulturellen Ereignisse der Stadt. Die Fallas, die vom 15. bis 19. März ihren Höhepunkt erreichen, sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein tief verwurzelter Ausdruck der valencianischen Identität und Tradition.

Geschichte und Entwicklung der Fallas

Die Ursprünge der Fallas reichen bis ins Mittelalter zurück. Was einst als einfache Tradition der Zimmerleute begann, alte Holzstücke zu verbrennen, um den Frühling zu begrüßen, hat sich zu einem Fest entwickelt, das 2016 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Fallas zu einer Plattform für künstlerischen Ausdruck und sozialen Kommentar entwickelt. Die einfachen Holzfiguren wurden zu aufwendigen Skulpturen, den sogenannten „ninots“, die aktuelle Themen und Persönlichkeiten satirisch darstellen.

Die Fallas-Monumente

Das Herzstück der Fallas sind die monumentalen Skulpturen, die in den Straßen und auf den Plätzen Valencias errichtet werden. Jedes Jahr werden etwa 800 dieser Kunstwerke an 400 Standorten in der Stadt aufgestellt. Diese „fallas“ genannten Monumente sind das Ergebnis monatelanger Arbeit von spezialisierten Künstlern und Handwerkern.

Die Fallas-Monumente folgen oft einem bestimmten Thema und bestehen aus zahlreichen Einzelskulpturen oder Skulpturengruppen. Sie stellen häufig bekannte Persönlichkeiten dar oder üben Kritik an aktuellen Ereignissen, immer mit einer großen Portion Humor und Satire.

Feuerwerk und Pyrotechnik

Ein wesentlicher Bestandteil der Fallas ist die Pyrotechnik. Vom 1. bis zum 19. März findet täglich um 14 Uhr die „Mascletà“ auf dem Rathausplatz statt. Dabei handelt es sich um ein spektakuläres Feuerwerk, das mehr auf Rhythmus und Lautstärke als auf visuelle Effekte setzt.

Die „Mascletà“ ist eine einzigartige valencianische Tradition. Sie beginnt leise und steigert sich allmählich in Lautstärke und Intensität, bis sie in einem ohrenbetäubenden Finale gipfelt, das die ganze Stadt erzittern lässt.

Neben der täglichen „Mascletà“ gibt es weitere pyrotechnische Höhepunkte während der Fallas. Dazu gehört die „Nit del Foc“ (Nacht des Feuers) am 18. März, bei der ein beeindruckendes Feuerwerk den Nachthimmel über Valencia erhellt.

Die Fallas-Vereine und ihre Bedeutung

Die Organisation der Fallas liegt in den Händen von über 350 „comisiones falleras“, Vereinen, die in den verschiedenen Stadtvierteln Valencias ansässig sind. Diese Vereine spielen eine zentrale Rolle im sozialen Leben der Stadt und tragen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei.

Die Fallas-Vereine wählen jedes Jahr eine „Fallera Mayor“ und eine „Fallera Mayor Infantil“, die ihre Gemeinschaft während der Festlichkeiten repräsentieren. Aus diesen wird dann die „Fallera Mayor de Valencia“ und die „Fallera Mayor Infantil de Valencia“ gewählt, eine große Ehre, die mit vielen Verantwortlichkeiten verbunden ist.

Parallelen zum deutschen Karneval

Obwohl die Fallas in Valencia und der Karneval in Deutschland unterschiedliche historische Wurzeln haben, lassen sich einige interessante Parallelen ziehen:

  1. Zeitlicher Rahmen: Beide Feste finden traditionell vor der christlichen Fastenzeit statt, wobei die Fallas etwas später im Jahr liegen.
  2. Satirischer Charakter: Sowohl die Fallas als auch der Karneval nutzen Humor und Satire, um gesellschaftliche und politische Themen zu kommentieren.
  3. Umzüge und Prozessionen: In beiden Festen spielen Umzüge eine wichtige Rolle. Bei den Fallas gibt es die „Ofrenda“, eine Blumenprozession zu Ehren der Schutzpatronin, während im Karneval Rosenmontagsumzüge stattfinden.
  4. Vereine und Gemeinschaft: Sowohl die Fallas-Vereine als auch die Karnevalsvereine in Deutschland sind das ganze Jahr über aktiv und tragen zum sozialen Zusammenhalt bei.
  5. Kostüme und Traditionen: Während beim Karneval das Verkleiden im Vordergrund steht, tragen bei den Fallas viele Teilnehmer traditionelle valencianische Trachten.
  6. Wirtschaftliche Bedeutung: Beide Feste haben einen erheblichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und ziehen viele Touristen an.

Trotz dieser Gemeinsamkeiten bleibt die Fallas mit ihren monumentalen Skulpturen und der zentralen Rolle des Feuers ein einzigartiges Fest, das sich deutlich vom deutschen Karneval unterscheidet.

Powered by GetYourGuide

Politische und kulturelle Bedeutung

Die Fallas sind mehr als nur ein Fest. Sie bieten eine Plattform für sozialen Kommentar und Kritik. Die satirischen Darstellungen in den Fallas-Monumenten greifen oft aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf.

Das Fallas-Museum in Valencia bewahrt ausgewählte „ninots“ aus vergangenen Jahren auf. Diese Tradition, die in den 1920er Jahren begann, würdigt die Kunstfertigkeit und den Einfallsreichtum der Fallas-Künstler.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Fallas haben einen erheblichen Einfluss auf die lokale Wirtschaft Valencias. Sie ziehen jährlich Millionen von Besuchern an und generieren beträchtliche Einnahmen für den Handel, das Hotelgewerbe und die Gastronomie.

In den Spitzenjahren vor der Pandemie besuchten täglich fast eine Million Menschen die Fallas. Die Festlichkeiten tragen wesentlich zum Tourismus bei, der etwa 15 Prozent des BIP der Region ausmacht.

Die Fallas von Valencia sind ein einzigartiges Fest, das Tradition und Moderne, Kunst und Satire, Gemeinschaft und Individualität vereint. Sie sind ein lebendiger Ausdruck der valencianischen Kultur und ein Fest, das weit über die Grenzen Spaniens hinaus Beachtung findet. Während sie einige Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Karneval aufweisen, behalten die Fallas ihren unverwechselbaren Charakter, der sie zu einem der faszinierendsten Feste Europas macht.

Mercado de la Imprenta – von der Druckerei zum Food Tempel

Der Mercado de la Imprenta in Valencia ist ein wundervoller gastronomischer Markt, der sich in einem historischen Gebäude befindet, das ursprünglich als Druckerei diente. Dieses Gebäude, bekannt als die ehemalige Imprenta Vila, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Grafikkunst-Industriellen José Vila erbaut und von dem Meisterbauer Vicente Cerdá konstruiert. Der Markt ist in der zentral gelegenen Calle de la Mascota, nahe der Plaza de España, situiert und erstreckt sich über eine Fläche von 1.800 Quadratmetern auf zwei Etagen.

Entdecke Valencia mit der Touristenkarte und sichere die wertvolle Rabatte | Werbung

Sightseeing und Transport: Fahre mit dem Hop-On/Hop-Off-Bus an den Strand | Werbung

Einzigartige Sightseeing-Tour im Seitenwagen: Entdecke Valencia mit dem Motorrad | Werbung

Architektur und Design

Das Gebäude wurde sorgfältig restauriert, um den architektonischen Stil des frühen 20. Jahrhunderts zu bewahren. Historische Elemente wie die originalen valencianischen Fliesen und das Sichtmauerwerk wurden erhalten und tragen zur einzigartigen Atmosphäre des Marktes bei. Die Restaurierung wurde von dem Innenarchitekturbüro Janfri & Ranchal durchgeführt, das die ursprüngliche Einrichtung so weit wie möglich nachgebildet hat.

Gastronomisches Angebot

Der Mercado de la Imprenta bietet eine Vielzahl von gastronomischen Ständen mit sowohl lokalen als auch internationalen Speisen. Besucher können traditionelle valencianische Gerichte wie Tapas und Reisgerichte genießen, aber auch internationale Optionen wie Sushi, Pizza und Burger finden. Insgesamt gibt es 21 gastronomische Stände, die eine breite Palette an kulinarischen Erlebnissen bieten, darunter auch vegetarische und vegane Optionen.

Kulturelle und soziale Bedeutung

Neben dem kulinarischen Angebot ist der Markt auch ein kultureller und sozialer Treffpunkt. Er bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen an, die das kulturelle Leben Valencias bereichern. Der Mercado de la Imprenta zielt darauf ab, nicht nur ein gastronomisches Erlebnis zu bieten, sondern auch ein kulturelles Zentrum zu sein, das die Gemeinschaft zusammenbringt und die lokale Kultur fördert.

>>> Unter unseren 1000 Places in Valencia finden sich auch viele Orte in Extramurs: du findest sie hier <<<

Öffnungszeiten und Lage

Der Markt ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten sind mittwochs bis freitags von 12:00 bis 00:30 Uhr und am Wochenende von 10:00 bis 00:30 Uhr

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.

Die zentrale Lage in der Nähe des Bahnhofs Joaquín Sorolla macht ihn leicht zugänglich für Einwohner und Touristen gleichermaßen. Der Mercado de la Imprenta ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie historische Gebäude in moderne kulturelle und gastronomische Zentren umgewandelt werden können, und bietet sowohl Einheimischen als auch Besuchern ein einzigartiges Erlebnis in Valencia.

La Tomatina: Die Tomatenschlacht von Buñol

La Tomatina ist ein weltweit bekanntes Fest, das jedes Jahr in der kleinen Stadt Buñol in der Nähe von Valencia, Spanien, stattfindet. Dieses einzigartige Ereignis zieht Tausende von Teilnehmern aus aller Welt an, die sich in einer riesigen Tomatenschlacht vergnügen.

Die Tradition von La Tomatina

La Tomatina, das berühmte Tomatenfest in Buñol, hat eine Reihe von Legenden und Geschichten über seinen Ursprung, die alle zur mystischen Aura des Festes beitragen. Obwohl die genaue Entstehungsgeschichte unklar ist, gibt es mehrere populäre Theorien:

Der Streit am Gemüsestand: Eine der bekanntesten Geschichten besagt, dass das Fest 1945 begann, als ein Streit zwischen Dorfbewohnern und einem nahegelegenen Gemüsestand eskalierte. Die Beteiligten begannen, sich mit Tomaten zu bewerfen, die zufällig in der Nähe waren.

Der Straßenmusiker: Eine andere Legende erzählt von einem Straßenmusiker, der so schlecht sang, dass eine Gruppe von Studenten ihn mit Tomaten vom Markt bewarf, um ihn zum Schweigen zu bringen. Dies führte zu einer Tomatenschlacht zwischen den Studenten und den Verteidigern des Musikers.

Der Unfall mit der Tomatenkiste: Eine weitere Version beschreibt, wie ein Jugendlicher versehentlich in eine Kiste mit Tomaten fiel, was eine spontane Tomatenschlacht unter den umstehenden Jugendlichen auslöste.

Die Rauferei während einer Prozession: Es wird auch erzählt, dass das Fest aus einem Handgemenge während einer Prozession zu Ehren des Stadtpatrons entstand, bei dem Tomaten als Wurfgeschosse verwendet wurden.

Jedenfalls hat sich das Fest zu einem festen Bestandteil der lokalen Traditionen entwickelt und wird jedes Jahr am letzten Mittwoch im August gefeiert. Die Veranstaltung ist Teil der fiestas patronales, der Stadtfeiern von Buñol, und hat keinen religiösen oder politischen Hintergrund.

Ablauf des Festes

Am Morgen des Festtages werden überreife Tomaten von Lastwagen in die Straßen von Buñol gebracht. Bevor die eigentliche Schlacht beginnt, findet das sogenannte Palo jabón statt, bei dem die Teilnehmer versuchen, einen eingeseiften Baumstamm zu erklimmen, um einen dort befestigten Schinken zu erlangen. Die Tomatenschlacht selbst beginnt um 11 Uhr und dauert eine Stunde. Während dieser Zeit werfen die Teilnehmer tonnenweise Tomaten aufeinander, was die Straßen in ein rotes Meer aus Tomatensaft verwandelt.

Teilnahme und Tipps für Touristen

Ein einmaliges Erlebnis: Nimm an der La Tomatina 2024 teil | Werbung

Interessierte Besucher sollten beachten, dass die Teilnehmerzahl auf 22.000 Personen begrenzt ist, weshalb der Erwerb eines Tickets im Voraus notwendig ist. Die Preise beginnen bei etwa 10 Euro. Es wird empfohlen, alte Kleidung zu tragen und eine Schutzbrille mitzubringen, um die Augen vor dem Tomatensaft zu schützen. Nach der Schlacht bieten Anwohner und mobile Duschen Möglichkeiten zur Reinigung an.Für Touristen, die das Fest besuchen möchten, ist es ratsam, eine Unterkunft in Valencia zu buchen und frühzeitig anzureisen. Buñol ist etwa 40 Kilometer von Valencia entfernt und kann leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.La Tomatina bietet eine einmalige Gelegenheit, in die spanische Kultur einzutauchen und ein unvergessliches Erlebnis voller Spaß und Lachen zu erleben. Es ist ein Fest, das die Freude und den festlichen Geist Spaniens in all seiner Pracht widerspiegelt.

Festival Internacional de Cine de Valencia

Das Festival Internacional de Cine de Valencia, auch bekannt als Cinema Jove, ist ein renommiertes Filmfestival, das jedes Jahr in Valencia, Spanien, stattfindet. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 hat es sich zu einem bedeutenden Treffpunkt für junge Filmschaffende entwickelt und ist insbesondere in der Kurzfilmbranche europaweit anerkannt.

Ursprünge und Entwicklung

Das Festival wurde ins Leben gerufen, um aufstrebenden Filmemachern unter 35 Jahren eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre bisher in Spanien unveröffentlichten Werke präsentieren können. Diese Fokussierung auf junge Talente und neue Produktionen hat dem Festival geholfen, sich als Sprungbrett für Nachwuchsregisseure zu etablieren.

Programm und Highlights

Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm, das im Laufe der Jahre stetig gewachsen ist. Dazu gehören:

  • Filmvorführungen: Präsentationen von Kurz- und Langfilmen.
  • Ehrungen und Retrospektiven: Würdigungen von bedeutenden Persönlichkeiten und Werken der Filmgeschichte.
  • Diskussionsrunden: Gespräche und Panels mit Filmemachern und Fachleuten.
  • Begleitveranstaltungen: Ausstellungen und Buchvorstellungen, die das Filmfestival ergänzen.

Nützliche Informationen für Besucher

Für Touristen, die das Festival besuchen möchten, sind einige wichtige Informationen hilfreich:

  • Termin: Das Festival findet jährlich statt, wobei die genauen Daten variieren können. Es ist ratsam, die offiziellen Ankündigungen im Veranstaltungskalender zu beachten.
  • Veranstaltungsorte: Das Festival wird an verschiedenen Kinos und Veranstaltungsorten in Valencia abgehalten, was den Besuchern die Möglichkeit bietet, die Stadt zu erkunden.
  • Eintrittskarten: Es ist empfehlenswert, Tickets im Voraus zu erwerben, da einige Veranstaltungen schnell ausverkauft sein können.
  • Unterkünfte: Valencia bietet eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, von Hotels bis hin zu Ferienwohnungen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden.

Das Festival Internacional de Cine de Valencia ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Ereignis, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit, die kreative Energie und Vielfalt der jungen Filmszene zu erleben. Es zieht Filmbegeisterte aus der ganzen Welt an und fördert den kulturellen Austausch in Valencia.

Museums-Besuch in Valencia – 10 Highlights außerhalb der Ciutat de les Arts i les Ciències

In Valencia findet das Leben typischerweise draußen statt. Dennoch hat die Stadt ein paar beeindruckende Museen zu bieten – und die stehen nicht nur in der Ciutat de les Arts i les Ciències! 

Hier sind ein paar Tipps für einen Museumsbesuch. Sie reichen von moderner Kunst bis hin zu historischen Artefakten.

IVAM – Valencianisches Institut für moderne Kunst

Das Valencianische Institut für moderne Kunst, kurz IVAM, ist ein Schauplatz für zeitgenössische Kunst. Seine Dauerausstellungen zeigen Werke von Ignacio Pinazo und Julio González aus dem frühen 20. Jahrhundert. Darüber hinaus hat das IVAM Wechselausstellungen und viele weitere Veranstaltungen zu bieten. Ein besonderes Highlight: die Sala de la Muralla. Hier stehen mittelalterliche Stadtmauern aus dem 14. Jahrhundert. 

Das Seidenmuseum in der Seidenbörse

Die gotische Seidenbörse aus dem 15. Jahrhundert ist ein Wahrzeichen Valencias. Im selben Gebäude befindet sich das Seidenmuseum, einst Sitz des Colegio del Arte Mayor de la Seda. Du findest hier eine Reise durch die Seidenindustrie. Entdecke antike Webstühle, Seidenraupenzuchtgeräte, Gewebemuster und historische Trachten, die die dreihundertjährige Seidengeschichte Valencias widerspiegeln.

3 in 1: Entdecke das Seidenmuseum, die Kirche San Nicolas und Santos Juanes | Werbung

Bombas Gens Centre D’Art

Das Bombas Gens Centre D’Art ist ein Ort, an dem sich gleich mehrere Besonderheiten verbinden. Einerseits findest du hier eine Sammlung zeitgenössischer Kunst. Andererseits ist das Museum ein architektonischer Hingucker. Es handelt sich um eine ehemalige Hydraulikpumpenfabrik aus dem 20. Jahrhundert, mit der die Industriearchitektur erhalten geblieben ist. Bei der Restauration wurde ein Raum eines ehemaligen Bauernhauses gefunden. Es war möglich, diesen Fund aus dem 15. Jahrhundert zu bergen. Außerdem findest du hier einen Luftschutzbunker, der den Fabrikarbeitern Schutz im spanischen Bürgerkrieg bot. 

El Museo Nacional de Ceramica y de las Artes Suntuarias Gonzalez Martí

Das Nationale Keramikmuseum González Martí widmet sich der reichen Tradition der Keramikkunst in Valencia. Und die reicht bis zu 7000 Jahre zurück! Das Nationale Keramikmuseum bietet aber eine beeindruckende Sammlung aus unterschiedlichen Kulturen. Hier findest du  Stücke der Römer, der Griechen, den Iberern sowie Keramik aus der Gegenwart. Was hier noch besonders ist: Die wunderschöne Architektur des Barock. Zudem bietet dir dieses Museum einen Einblick in das aristokratische Leben des 18. Jahrhunderts. Hier findest du beeindruckende Räume und Treppen, verzierte Decken und eine Gemäldesamlung von González Martí. 

>>> Entdecke unsere persönlichen Favoriten in Valencia: eine Liste, auf der wir bis zu 1000 Orte sammeln werden – beschrieben in nur einem Satz <<<

El Patriarca

El Patriarca, auch als Real Colegio-Seminario Corpus Christi bekannt, beherbergt Kunstwerke von Künstlern wie Caravaggio, El Greco und Juan de Juanes. Neben den Kunstwerken ist das Gebäude selbst eine Attraktion mit seinem beeindruckenden Innenhof und Renaissance-Kreuzgang. Dieses Museum ermöglicht einen Einblick in die Kunstentwicklung im Laufe der Jahrhunderte.

Valencia anders erleben – buche eine selbst geführte Schnitzeljagd | Werbung

Fundación Bancaja 

Die Fundación Bancaja ist ein Ort der Vielfalt, der sich nicht nur Wechselausstellungen widmet, sondern auch eine beeindruckende Sammlung von Meisterwerken beherbergt. Hier gibt es grafische Werke von Picasso und Joaquín Sorolla. Das Museum bietet Aktivitäten für alle Altersgruppen, von Workshops bis hin zu darstellenden Künsten.

Archäologisches Museum Almoina

Das Archäologische Museum Almoina nimmt dich mit auf eine Reise durch die Geschichte Valencias – von der Gründung der Stadt durch Konsul Decimus Junius Brutus, der Ankunft der Römer bis zur Gegenwart. Die Ausstellung zeigt Überreste von Thermen, Festungen und mehr, die die Entwicklung der Stadt dokumentieren. Eine empfehlenswerte Zeitreise.

Tauche ab in eine andere Welt – entdecke Valencias Aquarium! | Werbung

Museo Fallero 

Im Museo Fallero ist das ganze Jahr Fallas-Fest! Das Fallas-Fest ist so etwas wie valencianischer Karneval und findet jährlich zum Josefstag im März statt. Hier findest du die geretteten Ninots bewundern, die sonst bei der traditionellen „cremá“ verbrannt werden. Dieses Museum gibt Einblick in die kunstvolle Herstellung dieser Figuren und bietet eine einzigartige Perspektive auf das Fest, das sogar von der UNESCO geschützt wurde! Wer Valencia verstehen will, sollte hier vorbeischauen.

Museo de Bellas Artes

Das Museo de Bellas Artes, auch bekannt als San Pío V, präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Gemälden, Skulpturen und Stichen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Die Werke valencianischer Künstler wie Sorolla und Pinazo stehen neben internationalen Größen wie Velázquez und Goya. Den Weg zum Museum solltest du unbedingt zu Fuß gehen, am besten durch den Jardín del Turia!

Lass dich durch die Altstadt führen und entdecke die bedeutendsten Monumente und die drei Welterbestätten der Stadt | Werbung

Museo de Ciencias Naturales

Das Naturkundemuseum von Valencia liegt mitten im idyllischen Jardines del Real /Jardines de Viveros. Es beeindruckt mit einer bedeutsamen paläontologischen Sammlung von Säugetieren und einer Weichtiermuschelsammlung. Die Paläontologie-Ausstellung erzählt die Geschichte des Lebens und betont die regionale Paläontologie, die die Entwicklung der heimischen Naturlandschaften und Ökosysteme aufzeigt.

Valencia: Kombi-Paket mit Oceanogràfic, Hemisfèric und Wissenschaftsmuseum | Werbung


Du siehst: Valencia hat außerhalb der Ciutat de les Arts i les Ciències einiges zu bieten! Wenn du über die Ciutat aber mehr erfahren willst, dann schau dir diesen Blog-Beitrag an!